Sexual Violence in History: A Bibliography

compiled by Stefan Blaschke

Contact

+ Contact Form


Search

+ Search Form


Introduction

+ Aims & Scope

+ Structure

+ History


Announcements

+ Updates

+ Calls for Papers

+ New Lectures

+ New Publications


Alphabetical Index

+ Author Index

+ Speaker Index


Chronological Index

+ Ancient History

+ Medieval History

+ Modern History


Geographical Index

+ African History

+ American History

+ Asian History

+ European History

+ Oceanian History


Topical Index

+ Prosecution

+ Cases

+ Types

+ Offenders

+ Victims

+ Society

+ Research

+ Representations


Resources

+ Institutions

+ Literature Search

+ Research

Start: Alphabetical Index: Author Index: A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Unknown

First published: May 1, 2024 - Last updated: May 1, 2024

TITLE INFORMATION

Editor: Forschungsverbund ForuM - Project Leader: Martin Wazlawik

Title: Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland

Subtitle: -

Translation: Research on Reprocessing of Sexualized Violence and Other Forms of Abuse in the Protestant Church and Diaconia in Germany

Place: Hannover

Publisher: Forschungsverbund ForuM

Year: 2024

Pages: 864pp.

Language: German

Keywords: Modern History: 20th Century, 21st Century | European History: German History | Cases: Real Incidents / Lutheran Church Sexual Abuse Cases; Types: Child Sexual Abuse



FULL TEXT

Link: Forschungsverbund ForuM (Free Access)



ADDITIONAL INFORMATION

Editor: Forschungsverbund ForuM

Contents:
  Vorwort (p. 1)
  Teil A Forschungsstand & Vorgehen (p. 4)
  1. Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 5)
    Sexualisierte Gewalt in Institutionen: Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven in der Forschung (p. 6)
    Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 10)
      Empirische Analysen und (Aufarbeitungs-)Berichte (p. 10)
      Weitere Veröffentlichungen (p. 13)
      Strukturell bedingte Risiko- und Begünstigungsfaktoren und spezifische Machtverhältnisse (p. 15)
      Exkurs: Pfarrer, Pfarrhaus und Pfarrfamilie (p. 16)
      Das evangelische Selbstbild (p. 22)
      Erziehung und Pädagogik (p. 25)
      Familienähnliche Settings und geschlossene Systeme (p. 26)
      Theologie und Religion (p. 28)
      Der Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt (p. 30)
      Die Rolle von Geschlecht (p. 32)
      Interventions- und Aufarbeitungsprozesse (p. 34)
      Exkurs: Evangelikale Kontexte und Freikirchen (p. 39)
    Forschungsperspektiven und Desiderate (p. 42)
  2. Der Forschungsverbund ForuM (p. 44)
    Fokus und Zielsetzung (p. 44)
    Struktur und Aufbau (p. 45)
      Metaprojekt (p. 47)
      Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 48)
      Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 50)
      Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 51)
      Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 51)
      Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 52)
    Methodische Vorgehensweisen (p. 54)
      Metaprojekt (p. 54)
      Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 56)
      Quellen und Zugänge der drei Schwerpunkte (p. 57)
        a) DDR (p. 57)
        b) Bundesrepublik (p. 60)
        c) Pfarrer:innenausbildung (p. 61)
      Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 63)
      Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69)
      Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 73)
      Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen (p. 76)
      Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69)
  Teil B Ergebnisse (p. 86)
  3. Metaprojekt: „Beteiligung Betroffener in institutionellen Aufarbeitungsprozessen“ (p. 87)
    Einleitung (p. 87)
    Betroffenenpartizipation im Kontext institutioneller Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche – Ergebnisübersicht (p. 92)
  4. Diskursanalyse: Thematisierungen sexualisierter Gewalt und ihrer Aufarbeitung in der evangelischen Kirche in den Selbstaussagen der EKD (p. 141)
    1. Einleitung (p. 141)
    2. Methode und Vorgehen (p. 143)
    3. Ereignisse und Kontexte (p.148)
    4. Thematisierungen und Relationierungen von sexualisierter Gewalt und evangelischer Kirche (p. 151)
    5. Die Praktiken der Aufarbeitung und die Thematisierung von Betroffenen (p. 167)
    6. Fazit (p. 186)
  5. Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 189)
    1. Einleitung (p. 189)
    2. Sexualisierte Gewalt in der „Kirche im Sozialismus“ – von Tabuisierung und doppeltem Machtmissbrauch (Sebastian Justke) (p. 190)
    (3. Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Bundesrepublik – Eine zeithistorische kontextualisierte Fallrekonstruktion (Johanna Sigl) (p. 252)
    4. Die Thematisierung von Macht, Sexualität und sexualisierter Gewalt in der Ausbildung evangelischer Pfarrer:innen in den westdeutschen Landeskirchen (1960 bis 1993) – ein zeitgeschichtlicher Problemaufriss (Lisa Hellriegel) (p. 300)
    5. Fazit (p. 312)
  6. Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 317)
    1. Einleitung: Zur Praxis der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Settings der evangelischen Kirche (p. 317)
    2. Gemeinde-Jugendarbeit-Fall (p. 323)
    3. Der Gemeinde-Kita-Fall (p. 337)
    4. Aufarbeitung von Thematisierungen sexualisierter Gewalt in evangelischen Kitas (p. 366)
    5. Fazit (p. 407)
  7. Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 420)
    1. Einleitung (p. 420)
    2. Deskriptive Angaben zur untersuchten Betroffenenstichprobe (p. 420)
    3. Beschuldigten-Betroffenen-Konstellationen und Tatkontexte (p. 422)
    4. Disclosure-Verläufe (p. 435)
    5. Strukturbedingungen und Kontexte im Umgang mit Betroffenen (p. 447)
    6. Biografische Verläufe Betroffener (p. 470)
    7. Fallübergreifende Interpretation von zehn Einzelfallanalysen (p. 489)
    8. Wünsche und Forderungen interviewter Betroffener (p. 498)
    9. Die Überlebenden und die Toten (Perspektiven eines betroffenen Co-Forschers) (p. 505)
  8. Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 507)
    1. Einleitung (p. 507)
    2. Ergebnisse und Diskussion der Interviewstudie mit Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche Deutschland (p. 508)
    3. Auswertung der Online-Befragung von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche in Deutschland (p. 545)
    4. Fazit (p. 581)
  9. Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang - Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 585)
    1. Einleitung (p. 585)
    2. Teilschritt 1 (p. 586)
    3. Teilschritt 2 (p. 632)
    4. Fazit (p.722)
  10. Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt (p. 732)
    (1. Verantwortungsdiffusion und Verantwortungsdelegation als institutionelles Phänomen der evangelischen Kirche (p. 733)
    2. Das Selbstbild der „Progressivität“ als Phänomen in der evangelischen Kirche (p. 744)
    3. Institutionelle Selbstimmunisierung und Praktiken der Abwehr, Dethematisierung, Delegitimierung und Relativierung als Phänomene des Umgangs der evangelischen Kirche mit sexualisierter Gewalt (p. 750)
    4. Schuld-Vergebungskomplex und pastorale Moralisierung (p. 758)
    5. Strategisches Verhältnis zu Hierarchien/Hierarchielosigkeit und Entgrenzung (p. 765)
    6. Kommunikationsformen, die die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche be- und verhindern (p. 774)
    7. Eigenschaften evangelischer Netzwerke, die sexualisierte Gewalt begünstigen und Aufarbeitung verhindern (p. 785)
  Teil C Zusammenfassung (p. 797)
  11. Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung (p. 798)
  Archiv-, Quellen- und Literaturverzeichnis (p. 834)
    Archivverzeichnis (p. 834)
    Quellenverzeichnis zitierter Dokumente in der Diskursanalyse (p. 835)
    Literaturverzeichnis (p. 842)

Extract: »Jenseits der Berichte zu einzelnen Einrichtungen oder einzelner Fallanalysen ist eine systematische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie, welche eine Ermittlung von Kennzahlen und die systematische Erfassung bereits bekannter Fälle im Hellfeld sowie eine Reflexion institutioneller Mechanismen umfasst, bisher ausgeblieben. Diesem Desiderat wendet sich der Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ mit einem multiperspektivischen, interdisziplinären und partizipativen Forschungsdesign zu. Das Ziel der in den Jahren 2021–2023 durchgeführten Forschung ist es, eine erste weitgefasste Analyse vorzulegen, die die Erfahrungen von Betroffenen dokumentiert, die institutionelle Ebene der evangelischen Kirche und Diakonie in den Blick nimmt und somit eine empirische Grundlage für die Frage bieten kann, „in welcher Kultur sexueller Kindesmissbrauch in einer Institution stattgefunden hat“ (Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs 2019a, S. 8). Dabei kann wissenschaftliche Forschung im Kontext von Aufarbeitung eine empirische Basis anbieten, mit deren Hilfe eine Annäherung an diese Frage möglich ist. Auf der Grundlage von Forschungsbefunden kann die evangelische Kirche und Diakonie weitere Schritte der institutionellen Aufarbeitung, Anerkennung und Erinnerung gestalten. Wissenschaftliche Forschung kann diese institutionellen Schritte sowie eine institutionelle Auseinandersetzung mit der Thematik in all ihren Facetten jedoch nicht ersetzen.« (Source: Wazlawik. Martin, et al. »Vorwort.« Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland. Edited by Forschungsverbund ForuM. Hannover 2024: 1-2.)

Wikipedia: History of Europe: History of Germany / History of Germany (1945–1990) | Christianity: Lutheranism / Protestant Church in Germany | Sex and the law: Child sexual abuse / Child sexual abuse in Germany