|
Vorwort (p. 1) |
|
Teil A Forschungsstand & Vorgehen (p. 4) |
|
1. Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 5) |
|
|
Sexualisierte Gewalt in Institutionen: Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven in der Forschung (p. 6) |
|
|
Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 10) |
|
|
|
Empirische Analysen und (Aufarbeitungs-)Berichte (p. 10) |
|
|
|
Weitere Veröffentlichungen (p. 13) |
|
|
|
Strukturell bedingte Risiko- und Begünstigungsfaktoren und spezifische Machtverhältnisse (p. 15) |
|
|
|
Exkurs: Pfarrer, Pfarrhaus und Pfarrfamilie (p. 16) |
|
|
|
Das evangelische Selbstbild (p. 22) |
|
|
|
Erziehung und Pädagogik (p. 25) |
|
|
|
Familienähnliche Settings und geschlossene Systeme (p. 26) |
|
|
|
Theologie und Religion (p. 28) |
|
|
|
Der Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt (p. 30) |
|
|
|
Die Rolle von Geschlecht (p. 32) |
|
|
|
Interventions- und Aufarbeitungsprozesse (p. 34) |
|
|
|
Exkurs: Evangelikale Kontexte und Freikirchen (p. 39) |
|
|
Forschungsperspektiven und Desiderate (p. 42) |
|
2. Der Forschungsverbund ForuM (p. 44) |
|
|
Fokus und Zielsetzung (p. 44) |
|
|
Struktur und Aufbau (p. 45) |
|
|
|
Metaprojekt (p. 47) |
|
|
|
Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 48) |
|
|
|
Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 50) |
|
|
|
Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 51) |
|
|
|
Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 51) |
|
|
|
Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 52) |
|
|
Methodische Vorgehensweisen (p. 54) |
|
|
|
Metaprojekt (p. 54) |
|
|
|
Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 56) |
|
|
|
Quellen und Zugänge der drei Schwerpunkte (p. 57) |
|
|
|
|
a) DDR (p. 57) |
|
|
|
|
b) Bundesrepublik (p. 60) |
|
|
|
|
c) Pfarrer:innenausbildung (p. 61) |
|
|
|
Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 63) |
|
|
|
Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69) |
|
|
|
Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 73) |
|
|
|
Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen (p. 76) |
|
|
|
Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69) |
|
Teil B Ergebnisse (p. 86) |
|
3. Metaprojekt: „Beteiligung Betroffener in institutionellen Aufarbeitungsprozessen“ (p. 87) |
|
|
Einleitung (p. 87) |
|
|
Betroffenenpartizipation im Kontext institutioneller Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche – Ergebnisübersicht (p. 92) |
|
4. Diskursanalyse: Thematisierungen sexualisierter Gewalt und ihrer Aufarbeitung in der evangelischen Kirche in den Selbstaussagen der EKD (p. 141) |
|
|
1. Einleitung (p. 141) |
|
|
2. Methode und Vorgehen (p. 143) |
|
|
3. Ereignisse und Kontexte (p.148) |
|
|
4. Thematisierungen und Relationierungen von sexualisierter Gewalt und evangelischer Kirche (p. 151) |
|
|
5. Die Praktiken der Aufarbeitung und die Thematisierung von Betroffenen (p. 167) |
|
|
6. Fazit (p. 186) |
|
5. Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 189) |
|
|
1. Einleitung (p. 189) |
|
|
2. Sexualisierte Gewalt in der „Kirche im Sozialismus“ – von Tabuisierung und doppeltem Machtmissbrauch (Sebastian Justke) (p. 190) |
|
|
(3. Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Bundesrepublik – Eine zeithistorische kontextualisierte Fallrekonstruktion (Johanna Sigl) (p. 252) |
|
|
4. Die Thematisierung von Macht, Sexualität und sexualisierter Gewalt in der Ausbildung evangelischer Pfarrer:innen in den westdeutschen Landeskirchen (1960 bis 1993) – ein zeitgeschichtlicher Problemaufriss (Lisa Hellriegel) (p. 300) |
|
|
5. Fazit (p. 312) |
|
6. Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 317) |
|
|
1. Einleitung: Zur Praxis der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Settings der evangelischen Kirche (p. 317) |
|
|
2. Gemeinde-Jugendarbeit-Fall (p. 323) |
|
|
3. Der Gemeinde-Kita-Fall (p. 337) |
|
|
4. Aufarbeitung von Thematisierungen sexualisierter Gewalt in evangelischen Kitas (p. 366) |
|
|
5. Fazit (p. 407) |
|
7. Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 420) |
|
|
1. Einleitung (p. 420) |
|
|
2. Deskriptive Angaben zur untersuchten Betroffenenstichprobe (p. 420) |
|
|
3. Beschuldigten-Betroffenen-Konstellationen und Tatkontexte (p. 422) |
|
|
4. Disclosure-Verläufe (p. 435) |
|
|
5. Strukturbedingungen und Kontexte im Umgang mit Betroffenen (p. 447) |
|
|
6. Biografische Verläufe Betroffener (p. 470) |
|
|
7. Fallübergreifende Interpretation von zehn Einzelfallanalysen (p. 489) |
|
|
8. Wünsche und Forderungen interviewter Betroffener (p. 498) |
|
|
9. Die Überlebenden und die Toten (Perspektiven eines betroffenen Co-Forschers) (p. 505) |
|
8. Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 507) |
|
|
1. Einleitung (p. 507) |
|
|
2. Ergebnisse und Diskussion der Interviewstudie mit Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche Deutschland (p. 508) |
|
|
3. Auswertung der Online-Befragung von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche in Deutschland (p. 545) |
|
|
4. Fazit (p. 581) |
|
9. Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang - Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 585) |
|
|
1. Einleitung (p. 585) |
|
|
2. Teilschritt 1 (p. 586) |
|
|
3. Teilschritt 2 (p. 632) |
|
|
4. Fazit (p.722) |
|
10. Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt (p. 732) |
|
|
(1. Verantwortungsdiffusion und Verantwortungsdelegation als institutionelles Phänomen der evangelischen Kirche (p. 733) |
|
|
2. Das Selbstbild der „Progressivität“ als Phänomen in der evangelischen Kirche (p. 744) |
|
|
3. Institutionelle Selbstimmunisierung und Praktiken der Abwehr, Dethematisierung, Delegitimierung und Relativierung als Phänomene des Umgangs der evangelischen Kirche mit sexualisierter Gewalt (p. 750) |
|
|
4. Schuld-Vergebungskomplex und pastorale Moralisierung (p. 758) |
|
|
5. Strategisches Verhältnis zu Hierarchien/Hierarchielosigkeit und Entgrenzung (p. 765) |
|
|
6. Kommunikationsformen, die die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche be- und verhindern (p. 774) |
|
|
7. Eigenschaften evangelischer Netzwerke, die sexualisierte Gewalt begünstigen und Aufarbeitung verhindern (p. 785) |
|
Teil C Zusammenfassung (p. 797) |
|
11. Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung (p. 798) |
|
Archiv-, Quellen- und Literaturverzeichnis (p. 834) |
|
|
Archivverzeichnis (p. 834) |
|
|
Quellenverzeichnis zitierter Dokumente in der Diskursanalyse (p. 835) |
|
|
Literaturverzeichnis (p. 842) |