|  | Vorwort (p. 1) | 
			
			|  | Teil A Forschungsstand & Vorgehen (p. 4) | 
			
			|  | 1. Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 5) | 
			
			|  |  | Sexualisierte Gewalt in Institutionen: Zentrale Erkenntnisse und Perspektiven in der Forschung (p. 6) | 
			
			|  |  | Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie (p. 10) | 
			
			|  |  |  | Empirische Analysen und (Aufarbeitungs-)Berichte (p. 10) | 
			
			|  |  |  | Weitere Veröffentlichungen (p. 13) | 
			
			|  |  |  | Strukturell bedingte Risiko- und Begünstigungsfaktoren und spezifische Machtverhältnisse (p. 15) | 
			
			|  |  |  | Exkurs: Pfarrer, Pfarrhaus und Pfarrfamilie (p. 16) | 
			
			|  |  |  | Das evangelische Selbstbild (p. 22) | 
			
			|  |  |  | Erziehung und Pädagogik (p. 25) | 
			
			|  |  |  | Familienähnliche Settings und geschlossene Systeme (p. 26) | 
			
			|  |  |  | Theologie und Religion (p. 28) | 
			
			|  |  |  | Der Umgang mit Sexualität und sexualisierter Gewalt (p. 30) | 
			
			|  |  |  | Die Rolle von Geschlecht (p. 32) | 
			
			|  |  |  | Interventions- und Aufarbeitungsprozesse (p. 34) | 
			
			|  |  |  | Exkurs: Evangelikale Kontexte und Freikirchen (p. 39) | 
			
			|  |  | Forschungsperspektiven und Desiderate (p. 42) | 
			
			|  | 2. Der Forschungsverbund ForuM (p. 44) | 
			
			|  |  | Fokus und Zielsetzung (p. 44) | 
			
			|  |  | Struktur und Aufbau (p. 45) | 
			
			|  |  |  | Metaprojekt (p. 47) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 48) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 50) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 51) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 51) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 52) | 
			
			|  |  | Methodische Vorgehensweisen (p. 54) | 
			
			|  |  |  | Metaprojekt (p. 54) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 56) | 
			
			|  |  |  | Quellen und Zugänge der drei Schwerpunkte (p. 57) | 
			
			|  |  |  |  | a) DDR (p. 57) | 
			
			|  |  |  |  | b) Bundesrepublik (p. 60) | 
			
			|  |  |  |  | c) Pfarrer:innenausbildung (p. 61) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 63) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 73) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang – Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen (p. 76) | 
			
			|  |  |  | Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 69) | 
			
			|  | Teil B Ergebnisse (p. 86) | 
			
			|  | 3. Metaprojekt: „Beteiligung Betroffener in institutionellen Aufarbeitungsprozessen“ (p. 87) | 
			
			|  |  | Einleitung (p. 87) | 
			
			|  |  | Betroffenenpartizipation im Kontext institutioneller Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche – Ergebnisübersicht (p. 92) | 
			
			|  | 4. Diskursanalyse: Thematisierungen sexualisierter Gewalt und ihrer Aufarbeitung in der evangelischen Kirche in den Selbstaussagen der EKD (p. 141) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung (p. 141) | 
			
			|  |  | 2. Methode und Vorgehen (p. 143) | 
			
			|  |  | 3. Ereignisse und Kontexte (p.148) | 
			
			|  |  | 4. Thematisierungen und Relationierungen von sexualisierter Gewalt und evangelischer Kirche (p. 151) | 
			
			|  |  | 5. Die Praktiken der Aufarbeitung und die Thematisierung von Betroffenen (p. 167) | 
			
			|  |  | 6. Fazit (p. 186) | 
			
			|  | 5. Teilprojekt A: „Evangelische Spezifika: Kirche und Gesellschaft“ (p. 189) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung (p. 189) | 
			
			|  |  | 2. Sexualisierte Gewalt in der „Kirche im Sozialismus“ – von Tabuisierung und doppeltem Machtmissbrauch (Sebastian Justke) (p. 190) | 
			
			|  |  | (3. Sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Bundesrepublik – Eine zeithistorische kontextualisierte Fallrekonstruktion (Johanna Sigl) (p. 252) | 
			
			|  |  | 4. Die Thematisierung von Macht, Sexualität und sexualisierter Gewalt in der Ausbildung evangelischer Pfarrer:innen in den westdeutschen Landeskirchen (1960 bis 1993) – ein zeitgeschichtlicher Problemaufriss (Lisa Hellriegel) (p. 300) | 
			
			|  |  | 5. Fazit (p. 312) | 
			
			|  | 6. Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ (p. 317) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung: Zur Praxis der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in Settings der evangelischen Kirche (p. 317) | 
			
			|  |  | 2. Gemeinde-Jugendarbeit-Fall (p. 323) | 
			
			|  |  | 3. Der Gemeinde-Kita-Fall (p. 337) | 
			
			|  |  | 4. Aufarbeitung von Thematisierungen sexualisierter Gewalt in evangelischen Kitas (p. 366) | 
			
			|  |  | 5. Fazit (p. 407) | 
			
			|  | 7. Teilprojekt C: „Perspektiven Betroffener“ (p. 420) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung (p. 420) | 
			
			|  |  | 2. Deskriptive Angaben zur untersuchten Betroffenenstichprobe (p. 420) | 
			
			|  |  | 3. Beschuldigten-Betroffenen-Konstellationen und Tatkontexte (p. 422) | 
			
			|  |  | 4. Disclosure-Verläufe (p. 435) | 
			
			|  |  | 5. Strukturbedingungen und Kontexte im Umgang mit Betroffenen (p. 447) | 
			
			|  |  | 6. Biografische Verläufe Betroffener (p. 470) | 
			
			|  |  | 7. Fallübergreifende Interpretation von zehn Einzelfallanalysen (p. 489) | 
			
			|  |  | 8. Wünsche und Forderungen interviewter Betroffener (p. 498) | 
			
			|  |  | 9. Die Überlebenden und die Toten (Perspektiven eines betroffenen Co-Forschers) (p. 505) | 
			
			|  | 8. Teilprojekt D: „Die Perspektive Betroffener auf Strukturen der evangelischen Kirche und deren Nutzung durch Täter und Täterinnen“ (p. 507) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung (p. 507) | 
			
			|  |  | 2. Ergebnisse und Diskussion der Interviewstudie mit Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche Deutschland (p. 508) | 
			
			|  |  | 3. Auswertung der Online-Befragung von Betroffenen sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche in Deutschland (p. 545) | 
			
			|  |  | 4. Fazit (p. 581) | 
			
			|  | 9. Teilprojekt E: „Kennzahlen und Umgang - Kennzahlen zur Häufigkeit des sexuellen Missbrauchs im Bereich der evangelischen Kirche in Deutschland und Merkmale des institutionellen Umgangs mit Missbrauchsvorwürfen“ (p. 585) | 
			
			|  |  | 1. Einleitung (p. 585) | 
			
			|  |  | 2. Teilschritt 1 (p. 586) | 
			
			|  |  | 3. Teilschritt 2 (p. 632) | 
			
			|  |  | 4. Fazit (p.722) | 
			
			|  | 10. Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt (p. 732) | 
			
			|  |  | (1. Verantwortungsdiffusion und Verantwortungsdelegation als institutionelles Phänomen der evangelischen Kirche (p. 733) | 
			
			|  |  | 2. Das Selbstbild der „Progressivität“ als Phänomen in der evangelischen Kirche (p. 744) | 
			
			|  |  | 3. Institutionelle Selbstimmunisierung und Praktiken der Abwehr, Dethematisierung, Delegitimierung und Relativierung als Phänomene des Umgangs der evangelischen Kirche mit sexualisierter Gewalt (p. 750) | 
			
			|  |  | 4. Schuld-Vergebungskomplex und pastorale Moralisierung (p. 758) | 
			
			|  |  | 5. Strategisches Verhältnis zu Hierarchien/Hierarchielosigkeit und Entgrenzung (p. 765) | 
			
			|  |  | 6. Kommunikationsformen, die die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Kontext der evangelischen Kirche be- und verhindern (p. 774) | 
			
			|  |  | 7. Eigenschaften evangelischer Netzwerke, die sexualisierte Gewalt begünstigen und Aufarbeitung verhindern (p. 785) | 
			
			|  | Teil C Zusammenfassung (p. 797) | 
			
			|  | 11. Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung (p. 798) | 
			
			|  | Archiv-, Quellen- und Literaturverzeichnis (p. 834) | 
			
			|  |  | Archivverzeichnis (p. 834) | 
			
			|  |  | Quellenverzeichnis zitierter Dokumente in der Diskursanalyse (p. 835) | 
			
			|  |  | Literaturverzeichnis (p. 842) |